Donnerstag, 13. Oktober 2011

Was ist die Zukunft Chinas?

Chinas Wirtschaft hat in den letzten dreißig Jahren eine rasante Entwicklung genommen:

In thirty short years, China was able to accelerate her GDP from $216 billion to $11 trillion. She amassed reserve capital of $3 trillion. She reversed America’s fortunes from the greatest creditor nation to the greatest debtor nation. She gutted America’s factories while creating the world’s largest manufacturing base in her own country. A measure of output that highly correlates to GDP is energy consumption. In June of this year, 2011, China surpassed the United States as the largest consumer of energy on the planet. While the U.S consumes 19 percent of the world’s energy, China consumes 20.3 percent.

Wie wird es mit der chinesischen Volkswirtschaft weitergehen? Dazu schreibt James Quinn:

There are few opinions in the middle regarding the China story. People are either convinced China is a juggernaut that can’t be stopped and will become the dominant world power (a recent, global Pew Poll found that 47% of respondents think China is or will be the dominant global power), or they see a colossal bubble that will burst and cause worldwide mayhem.


Quinn gehört ins Lager derer, die in China große Probleme am Horizont sehen, weil es eine gewaltige Immobilienblase und ein massives Inflationsproblem gebe. Es gibt jedoch auch die Ansicht, dass die chinesische Blase nicht so schlimm sei wie die geplatzte Immobilienblase in den USA:

As housing bubbles go, China's looks relatively benign. Unlike in the United States, Chinese home buyers typically put down at least 40 percent of the purchase price. That means they don't have to worry about a modest decline wiping out all their equity, and banks have little reason to fear an influx of "jingle mail" from defaulting homeowners returning the keys.

Household debt amounts to less than 20 percent of China's gross domestic product, according to the International Monetary Fund, one fifth of the U.S. ratio.

Aber natürlich ist da nicht nur das isolierte Problem der Immobilienblase. Die Fragilität der chinesischen Großbanken wird immer deutlicher; es könnten massive staatliche Rettungsaktionen notwendig werden. Drängende soziale Probleme sind ungelöst: Die Gesundheitsversorgung ist für Millionen Chinesen unerschwinglich; die Einkommensunterschiede sind enorm. Die Korruption blüht in großen Bereichen der Wirtschaft. In Sachen Umweltverschmutzung liegt vieles im Argen. Und bei dieser selektiven Aufzählung haben wir das gewaltige Problem der demografischen Entwicklung der chinesischen Bevölkerung noch gar nicht angesprochen.

Das Eingangszitat macht deutlich, welchen enormen Stellenwert die chinesische Wirtschaft im globalen Kontext hat. Die USA sind von ihren chinesischen Gläubigern abhängig, und auch im Rest der Welt würden viele Lichter ausgehen, wenn der chinesische Wachstumsmotor ins Stocken geriete.