Ein paar interessante Links:
Antonio Fatas argumentiert, dass die mit dem Bail-out von Zyperns Banken verbundenen Konditionen (Haircut auf Spareinlagen bei Banken) als Präzedenzfall für den Umgang mit anderen Ländern interpretiert werden könnte, was Bankruns wahrscheinlicher mache.
Auch Wolfgang Münchau meint, dass Europa mit einem hohen Risiko verheerender Bankruns konfrontiert ist, weil mit dem Fall Zyperns die europäische Einlagensicherung de facto obsolet sei.
An dieser Stelle sei auf zwei interessante akademische Papers zu den oben angesprochenen Themen verwiesen, die - obwohl schon ein wenig älter - interessante Einsichten in die oben angeführten Zusammenhänge geben:
Diamond und Dybvig (1983) führen ein formales Modell für Bankruns ein; und Barry Eichengreen (1991) beschäftigt sich mit einer Kapitalabgabe als "Einmalsteuer"auf alle Vermögensinhaber mit dem Ziel des Abbaus öffentlicher Schulden, was für die Bailout-Konditionen in Bezug auf Zypern relevant ist.