Mittwoch, 15. Februar 2012

Das Dilemma der Griechen: Extrem oder vielleicht noch extremer leiden?

Dieser Tage ist in den Medien immer wieder zu lesen, welche fatalen Auswirkungen ein Austritt aus der Eurozone für Griechenland hätte. Doch ist die Alternative wirklich besser? Diese Frage müssen sich vor allen die verantwortlichen griechischen Politiker stellen. Indem das griechische Parlament am Wochenende dem neuen Sparpaket zugestimmt hat, hat sich gezeigt, dass es im griechischen Parlament weiterhin eine Mehrheit für einen Verbleib in der Eurozone gibt. Doch die Durchsetzung der Sparmaßnahmen wird noch weitere dramatische Folgen für die griechische Bevölkerung haben: Die griechische Volkswirtschaft wird aufgrund der kontraktiven Fiskalpolitik garantiert für viele Jahre kein Wachstum verzeichnen können. Tausende weitere Jobs werden verloren gehen, und das nicht nur im öffentlichen, sondern auch im privaten Sektor. Denn der Prozess der internen Abwertung über Deflation von Löhnen und Gehältern wird viele Jahre in Anspruch nehmen; die griechische Wirtschaft wird nicht von heute auf morgen wettbewerbsfähig werden.

Vor diesem Hintergrund hat sich auch Jeremy Warner vom Telegraph gefragt, ob es aus der Sicht der Griechen wirklich die bessere Option ist, die Abhängigkeit gegenüber seinen ausländischen Gläubigern aufrechtzuerhalten und sich dem rigorosen Spardiktat der Troika zu unterwerfen. Seine Antwort dürfte so manchen überraschen:

Repeated rounds of austerity are proving self defeating, which makes it virtually certain that Greece will eventually have to come back for more. What are Europe's paymasters to demand then?

That ordinary Greeks be further punished for the sins and omissions of the old political and business elite? They've already been driven close to open rebellion. Morally and socially, it cannot be right to push them any further. To keep on demanding more is no longer an economic strategy, but a form of sadistic vindictiveness, designed, perhaps deliberately, to back the country into a corner.

What is more, experience in Argentina and other countries that have both devalued and defaulted suggest that the economic shock of exiting a fixed exchange rate is relatively short lived.

Once competitiveness has been restored by devaluation and default, growth prospects improve dramatically. The short sharp shock of exit is very likely better than the death by a thousand cuts implied by continued membership.

Quelle: Telegraph

Dienstag, 14. Februar 2012

Makroökonomische Ungleichgewichte in der Eurozone

Heute wird zu späterer Stunde ein EU-Bericht erscheinen, der sich mit makroökonomischen Ungleichgewichten in der Eurozone beschäftigt. RBC Capital Markets hat bereits vorweg eine Scorecard veröffentlicht, auf der anhand von zehn Indikatoren auf wahrscheinliche Ergebnisse des Berichts eingegangen wird (zur Vergrößerung auf die Grafik klicken):



Quelle: FTAlphaville

Der von der EU noch zu veröffentlichende Bericht soll dazu dienen, Ungleichgewichte aufzuzeigen und präventive Maßnahmen einzuleiten, bevor die Unterschiede zu groß werden. Bei jenen Ländern, bei denen sich in Bezug auf bestimmte Indikatoren besonders große Probleme zeigen, wird eine eingehendere Untersuchung stattfinden. In Fällen von besonders drastischen Ungleichgewichten wird der betroffene Mitgliedsstaat dazu aufgefordert werden, einen Korrekturplan vorzulegen, dessen Umsetzung von der Kommission kontrolliert werden soll.

Freitag, 10. Februar 2012

Zitat des Tages: Evangelos Venizelos über die Zukunftsalternativen Griechenlands

"If we see our future and the salvation of the country in the euro zone, in Europe, we must do what we must do in order for the program to definitely be approved…. If our country, our people prefer another political decision that necessarily leads out of the euro zone and therefore outside European integration, we have to say this clearly to ourselves and to our compatriots."


Quelle: WSJ

"[Wenn Griechenland in der Eurozone bleiben soll] müssen wir tun, was wir tun müssen, damit das [Rettungs-]Programm bestimmt zustandekommt." Weil die Troika es so verlangt. Eindeutiger lässt sich das Abhängigkeitsdilemma, in dem sich Griechenland befindet, kaum auf den Punkt bringen.

Donnerstag, 9. Februar 2012

EU-Kommissar kritisiert übertriebenen Fokus auf kontraktive Fiskalpolitik

An over-reliance on slimming government budgets is feeding the euro zone’s recession, European Union Labor Commissioner Laszlo Andor warned in an interview.

“We need a smarter fiscal consolidation than before, which means that the wrongly calibrated fiscal consolidation measures probably contributed to the deceleration of growth and this second dip,” the EU Commissioner for Employment, Social Affairs and Inclusion said after meetings with the Obama administration, International Monetary Fund and World Bank officials this week.

Although the job of labor commissioner isn’t one of the heavyweight roles within the commission, Andor’s comments are one of the first times a top European Union official has publicly suggested that the broad focus on austerity has been harmful to the European economy.

Quelle: WSJ

Dienstag, 7. Februar 2012

Schlechte Verhandlungsnachrichten aus Griechenland

Bezüglich der Verhandlungen über einen Schuldenerlass für Griechenland gibt es leider keine erfreuliche Entwicklung. Felix Salmon schreibt dazu:

This isn’t good; the Greece talks have now moved past their clear deadline and have reached the finger-pointing stage. The broad outline of the dynamics here is now very clear: you need three different parties to agree on a deal for the whole thing to have a chance of success. Private-sector bondholders need to agree to a very deep cut in the value of their bonds; the Greek government needs to agree to enormous spending cuts over and above the 1.5% of GDP that they’ve already offered; and the Troika of the EU, ECB, and IMF needs to agree to pony up extra bailout money to cover the larger-than-expected deficits that Greece is running. [...] [I]t’s the various governments, here, which are finding it impossible to come to terms.

And it’s easy to see why. The Greek economy is in a very severe recession, exacerbated by the spending cuts already imposed. Every extra euro cut will only serve to shrink the economy even further — and no country in the history of finance has ever achieved a sustainable debt level by reducing its GDP. It almost doesn’t matter whether government spending on things like unemployment benefits is too high on an absolute level: if you cut it now, you doom the Greek economy to perpetual recession, and Greek society to ever-greater levels of political unrest.

Griechenland befindet sich in einer scheinbar ausweglosen Situation: Da das Land den Euro hat, kann die Währung nicht abgewertet werden, um die Exportwirtschaft zu stimulieren. Auch auf die Leitzinsen hat Griechenland aufgrund seiner Mitgliedschaft in der Eurozone keine Handhabe; die Geldpolitik wird in dieser Hinsicht von der EZB gemacht. Und aufgrund der unerbittlichen Forderungen der Troika nach dramatischen Sparmaßnahmen bleibt den griechischen Politikern auch in fiskalpolitischer Hinsicht keine Wahl: Wenn sie eine "Einigung" mit den politischen Entscheidungsträgern, von denen sie abhängig sind, erzielen wollen, müssen sie schmerzhafte Sparpakete durchsetzen, die in den nächsten Jahren eine wirtschaftliche Depression unvermeidlich machen.

Natürlich kann man zurecht argumentieren, dass sich die griechische Politik all das selbst zuzuschreiben hat: Erst aufgrund der verantwortungslosen Verschuldungspolitik vorangegangener Jahrzehnte konnte es zu dieser Situation kommen. In Bezug auf die Handlungsoptionen der griechischen Verantwortungsträger ist dies jedoch unerheblich: Es ändert nichts daran, dass Griechenland weder in geld- noch in fiskalpolitischer Hinsicht Handlungsspielraum hat. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum es für immer mehr der Verantwortlichen mittlerweile sogar als das kleinere Übel erscheinen mag, zu erklären, dass Griechenland seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber ausländischen Gläubigern nicht erfüllen und aus der Eurozone austreten wird. Damit könnte - dieses Argument wird in Griechenland immer wieder vorgebracht - zumindest teilweise die wirtschaftspolitische Handlungsfähigkeit wiederhergestellt werden.

Sonntag, 5. Februar 2012

Entscheidender Tag für Verhandlungen über Schuldenerlass für Griechenland

Für die laufenden Verhandlungen über einen Schuldenerlass ausländischer Gläubiger für Griechenland ist heute ein entscheidender Tag gekommen:

The crucial negotiation of the coalition political party leaders over the EC-ECB-IMF troika's ultimatums and shock measures has been set for 13:00 on Sunday.

In this new meeting of the leaders of three parties backing the interim government led by Lucas Papademos which will take place on Sunday, the prime minister is expected to present them with a document detailing the rigid positions of the troika. The document is the result of recent painstaking negotiations between representatives of the country's lenders with finance minister Evangelos Venizelos and other ministers. ... [According to reports] the prime minister is thinking of resigning if the three do not manage to come to an agreement.
Quelle: Athennews

Und in der NYTimes ist zu lesen:

The Greek finance minister, Evangelos Venizelos, said on Saturday that talks between the government and its foreign creditors on a second rescue deal were “on a razor’s edge,” adding that though progress had been made on some levels, crucial issues were unresolved.

“Two major, interrelated issues remain unresolved — labor relations and wages in the private sector, and the fiscal measures that must be taken to ensure we are within the target for 2012,” Mr. Venizelos said after a two-hour conference call with euro zone officials. Despite the barriers, a deal must be reached in bailout talks by Sunday night, he said.
Quelle: NYTimes

Diesen Berichten zufolge findet in den nächsten Stunden ein für die Zukunft der Eurozone äußerst wichtiges Meeting statt. Denn sollten die Verhandlungen über einen Schuldenerlass scheitern, würde dies womöglich bedeuten, dass Griechenland einen Staatsbankrott nicht mehr abwenden kann und die Eurozone verlässt.

Donnerstag, 2. Februar 2012

Die Arbeitsmarktsituation in den USA bleibt angespannt

Vor etwa einem Monat zitierte ich Felix Salmon, der von guten Nachrichten an den amerikanischen Arbeitsmärkten berichtete. Demnach sei die Beschäftigungssituation in den USA Ende 2011 rosiger gewesen, als Experten dies erwartet hatten. Die Arbeitslosenrate war auf 8,5% gefallen, den niedrigsten Wert seit drei Jahren.

Unterzieht man jedoch die Arbeitsmarktsituation in den USA einer tiefgehenderen Analyse, so muss man feststellen, dass Arbeitslosigkeit weiterhin ein dringliches Problem darstellt. Die zwischenzeitlich vernommenen guten Nachrichten sind nichts als Ablenkung von dem tieferliegenden Problem. Zu diesem Schluss muss man jedenfalls kommen, wenn man sich die jüngste Arbeitsmarktanalyse von Nomura vor Augen führt:



Die grau strichlierte Linie stellt eine Anpassung der Arbeitslosenrate dar: Hier werden auch jene Menschen als arbeitslos berücksichtigt, die aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktsituation entmutigt die Suche nach einem neuen Job aufgegeben haben. Der Effekt demografischer Trends ist dabei ebenfalls miteinbezogen werden, damit dieser keine Verzerrungen verursachen kann.

Was ist zu dem obigen Graphen anzumerken? FTAlphaville bemerkt dazu:

[W]hat is striking about the broken line above isn’t where it now ends — at 10.3 per cent — but rather the lack of any meaningful, sustained improvement for more than two years.

This alternative measure has remained above 10 per cent since September 2009, and aside from a bit of skittishness (some of which is down to uncaptured seasonality) has mostly just moved sideways.


Alle Berichte über positive Trends am amerikanischen Arbeitsmarkt müssen vor diesem Hintergrund mit Skepsis betrachtet werden: Solange die grau strichlierte Linie, die für die angepasste Arbeitslosenrate steht, nicht deutlich nach unten drückt, kann nicht von wirklicher Entspannung am amerikanischen Arbeitsmarkt gesprochen werden. Das gilt es zu bedenken, wenn am Freitag die neuesten Daten vom amerikanischen Arbeitsmarkt veröffentlicht werden.