Mittwoch, 29. September 2010

Die Schuldenprobleme der US-amerikanischen Bundesstaaten

Präsident Obama hat bereits versprochen, es werde in seinem Namen keine Bailouts mit Steuergeldern mehr geben: "There will be no more taxpayer-funded bailouts. Period." Nun ist es natürlich bereits reichlich unwahrscheinlich, dass Obama diese seine Festlegung beibehielte, sollte eine von Wallstreets Großbanken nochmals in grobe Solvenzprobleme kommen. Wir wissen aus Erfahrung: Die Wahrheit ist in der Politik eine Tochter der Zeit.

Hinsichtlich der Schuldenprobleme, die sich in einigen US-amerikanischen Bundesstaaten auftun (siehe z.B. die Schuldenkrise in Kalifornien), stellt es sich jedoch noch weniger glaubwürdig dar, dass Obamas "No bailout"-Versprechen aufrecht bleiben kann. Das jedenfalls behauptet die Analystin Meredith Whitney:

Crippling debts and deficits are about to make individual states the next casualty of the credit crisis, analyst Meredith Whitney told CNBC.

Speaking as her firm, Meredith Whitney Advisory Group, just released a lengthy report on the state of the states, [...] [Whitney said,]

"The similarities between the states and the banks are extreme to the extent that states have been spending dramatically and are leveraged dramatically," she said. "Municipal debt has doubled since 2000, spending has grown way faster than revenues."

[...]

There were some bright spots: Texas, Virginia and Nebraska were among states that have done a good job of controlling their finances over the years and aren't threatened as much.But other states, such as California and Michigan, will burden the entire country should the federal government decide to step in with a bailout. States are required to balance their budgets, but massive debt-service payments could prevent that from happening in many states and necessitate the federal government to step in.

"You have to look at the states and the risk that the states pose, because the crisis with the states will result in an attempt at least for the third near-trillion-dollar bailout," Whitney said.
Wir erinnern uns, wer Meredith Whitney ist:

Then came Meredith Whitney, with news. Whitney was an obscure analyst of financial firms for an obscure financial firm, Oppenheimer and Co., who, on Oct. 31, 2007, ceased to be obscure. On that day she predicted that Citigroup had so mismanaged its affairs that it would need to slash its dividend or go bust. It’s never entirely clear on any given day what causes what inside the stock market, but it was pretty clear that Meredith Whitney caused the market in financial stocks to crash. By the end of the trading day, a woman whom basically no one had ever heard of, had shaved 8 percent off the shares of Citigroup and $390 billion off the value of the US stock market. […] Two weeks later, Citigroup slashed its dividend. From that moment […] people listened.

zitiert nach Lewis, Michael: The Big Short, S. xvi; Penguin: New York 2010
Man sollte also jedenfalls ernst nehmen, was diese Frau zu sagen hat.

Dienstag, 28. September 2010

Morgan Stanley mit Einstellungsstopp im Investmentbanking. Steht an der Wallstreet eine schwere Zeit bevor?

Die Zeichen für die großen Player an der Wallstreet könnten definitiv besser sein; es deutet vieles auf bevorstehende Gewinneinbrüche hin. Wie es aussieht hat Morgan Stanley mittlerweile im Bereich des Investmentbankings einen Einstellungsstopp verfügt:

Morgan Stanley, the sixth-largest U.S. bank by assets, froze hiring at its investment-banking division for the rest of 2010

[...]

The freeze, which includes the New York-based firm’s sales and trading units, comes as weak trading and equity underwriting volume may lead the five largest Wall Street banks to post their lowest revenue from investment banking and trading since the fourth quarter of 2008. Bank of America Corp. is firing as many as 400 employees in its global banking and markets division, a person briefed on the matter said last week.

[...]

Companies including Barclays Capital and Credit Suisse Group AG also have started reducing staff in Europe. Securities firms around the world will cut as many as 80,000 jobs in the next 18 months as revenue growth begins to slow, bank analyst Meredith Whitney of Meredith Whitney Advisory Group LLC said in a report dated Aug. 31.
Dies kann durchaus als ein weiteres Zeichen dafür gedeutet werden, dass den mächtigen Finanzinstitutionen an der Wallstreet eine weniger rosige Zeit bevorsteht.

Donnerstag, 23. September 2010

Irische Wirtschaftsleiden

Irland ist nun auch technisch gesprochen in die Rezession zurückgeruscht:

Irland ist im Frühjahrsquartal unerwartet in die Rezession zurückgefallen. Die Wirtschaftsleistung sank im Vergleich zum ersten Quartal um 1,2 Prozent, wie das irische Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet. Sie bezeichneten die Daten als enttäuschend.


Das kommt natürlich nicht sehr überraschend. Irland hat sich - in vorauseilendem Gehorsam - auf den Druck von EU und IWF hin ein extrem hartes Sparprogramm verordnet. Wenn die privaten Ausgaben niedrig sind, müsste der Staat einspringen, um den Ausgabenrückgang zu überbrücken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Nachfrage anzukurbeln - so jedenfalls lautet die keynesianische Empfehlung in Zeiten einer Rezession. Beginnen jedoch sowohl die Privaten als auch der Staat gleichzeitig, ihre Schulden zurückzubezahlen ("deleveraging"), ist eine fortgesetzte wirtschaftliche Kontraktion die logische Folge.

Die irische Wirtschaft wird also weiter leiden. Das Schlimme ist, dass das Leiden nicht einmal hinsichtlich der Entwicklung der Zinsspreads auf irische Staatsanleihen Früchte trägt; die Zinsen, welche der irische Staat für die Begebung von Anleihen zahlen muss, sind nämlich - trotz offizieller Beteuerungen, das Sparprogramm werde die Anleihenmärkte beruhigen - neuerlich angestiegen.

Das sollte den Verantwortlichen eigentlich zu denken geben. Vielleicht wäre es doch klüger gewesen, wenn man die Defizitbekämpfung gegenüber der Aufgabe, die Wirtschaft auf einen stabilen Wachstumspfad zurückzuführen, hintangestellt hätte?

Dienstag, 21. September 2010

Ein Alptraumszenario

Wie ist es um die wirtschaftliche Erholung in den USA bestellt? Was würde es für die USA bedeuten, wenn es in der EU oder in China zum Eintreten eines wirtschaftlichen Katastrophenszenarios käme? Tyler Cowen schreibt:
Many countries, including the United States, are making plans on the basis that China will continue to grow robustly and that the European Monetary Union will hold together. In reality, China has had 30 years of rapid growth; historically, developing countries tend to have periodic booms and busts and so China is overdue for a slowdown. The country also has a real estate bubble and lots of excess capacity. A partial break-up of the eurozone would bring considerable economic and financial volatility, with potential fallout for the United States.

None of these problems is behind us and in the meantime we are suffering under uncertainty. That’s part of the reason why the recovery has been so unspectacular. In part it looks like a recovery only because things were, for a while, so extremely bad. I don’t yet think of us as being in a true recovery mode at all.

Montag, 20. September 2010

An der Wallstreet stehen Gewinneinbrüche bevor

Während in den USA mehr als 800 - hauptsächlich kleinere und mittelgroße - Banken immer noch als „Problembanken“ geführt werden, erzielten die großen Player an der Wallstreet im abgelaufenen Jahr bereits wieder Milliardengewinne. Die amerikanische Realwirtschaft kommt weiterhin nicht in die Gänge, wie die wirtschaftlichen Daten der letzten Wochen zeigen; der Wachstumspfad, der im vergangenen Jahr eingeschlagen wurde, erweist sich als enttäuschend. Jene Großbanken, die massiv von den staatlichen Rettungsaktionen des Bankensystems profitierten, hatten in der Zwischenzeit jedoch einigen Grund zum Feiern.

Goldman Sachs und Co. nutzten die horrenden staatlichen Subventionen, die ihnen in Form der Hilfsgelder und TARP-Aktionen zuteil wurden, um sich nach einem desaströsen vierten Quartal im Jahr 2008 auf die Gewinnerstraße zurück zu katapultieren. Und die Lobby der Banken hat es durchaus erfolgreich geschafft, eine allzu rigorose Regulierung riskanter Geschäftspraktiken zu verhindern. Doch all das vermag nicht über eine sich immer klarer darbietende Wahrheit hinwegzutäuschen: Die fetten Jahre sind vorbei und werden so schnell auch nicht wiederkommen. In der NYT ist heute zu lesen:

Even after taxpayer bailouts restored bankers’ profits and pay, the great Wall Street money machine is decelerating. Big financial institutions, including commercial banks, are still making a lot of money. But given unease in the financial markets and the economy, brokerages and investment banks are not making nearly as much as their executives, employees and investors had hoped.

[…]

The activities at the heart of what Wall Street does — selling and trading stocks and bonds, and advising on mergers — are running at levels well below where they were at this point last year, said Meredith Whitney, a bank analyst who was among the first to warn of the subprime mortgage disaster and its impact on big banks.

[…]

While the numbers will not be known until after the third quarter ends and financial companies begin reporting earnings in October, the pace of trading this summer was slow even by normal summer standards.

[…]

The downward slide on Wall Street parallels a similar shift in the broader economy, which has slowed considerably since showing signs of a nascent recovery this spring. And if banks come under pressure, all but the safest borrowers may struggle to get loans.

Die in dem Artikel zitierte Analystin Meredith Whitney geht davon aus, dass der Profitrückgang dazu führen könnte, dass bis zu zehn Prozent der in der Finanzindustrie Beschäftigten ihren Job verlieren.

Was Whitney zu sagen hat, hat mittlerweile Gewicht. Die einflussreiche Analystin war so gut wie gänzlich unbekannt, bevor sie im Jahr 2007 das katastrophale Risikomanagement von Citygroup und die damit einhergehenden Solvenzprobleme dieser Megabank prognostizierte. Michael Lewis schreibt in seinem Buch „The Big Short“, in dem es um die wenigen Menschen geht, welche das Subprime-Desaster in den USA vorhergesehen haben:

Then came Meredith Whitney, with news. Whitney was an obscure analyst of financial firms for an obscure financial firm, Oppenheimer and Co., who, on Oct. 31, 2007, ceased to be obscure. On that day she predicted that Citigroup had so mismanaged its affairs that it would need to slash its dividend or go bust. It’s never entirely clear on any given day what causes what inside the stock market, but it was pretty clear that Meredith Whitney caused the market in financial stocks to crash. By the end of the trading day, a woman whom basically no one had ever heard of, had shaved 8 percent off the shares of Citigroup and $390 billion off the value of the US stock market. […] Two weeks later, Citigroup slashed its dividend. From that moment […] people listened.

zitiert nach Lewis, Michael: The Big Short, S. xvi; Penguin: New York 2010
Dass Whitney als so ziemlich einzige Analyst an der Wallstreet die Milliardenverluste der Citigroup aufgrund von giftigen Hypothekenpapieren vorhersah, bedeutet natürlich nicht, dass sie auch in Zukunft alle möglichen Entwicklungen und Ereignisse, die die Finanzindustrie betreffen, richtig voraussehen wird.

Aber die trüben gesamtwirtschaftlichen Aussichten in den USA und der schwache Handelssommer an den Börsen deuten darauf hin, dass sie Recht behalten könnte. Und das wären ganz schlechte Nachrichten für die Giganten an der Wallstreet.

Freitag, 17. September 2010

Über den zentralen Einwand der Banken gegen strengere Kapitalvorschriften

Beim Beobachten der öffentlichen Auseinandersetzung rund um das Basel III-Regelwerk zwischen Banken und Regulierungsvertretern fällt eines ins Auge: Die Argumentationsweise der Bankenlobby unterscheidet sich in der jetzigen Diskussion kaum von den Warnungen, die schon in den Zeiten vor der Krise, als die Gewinnwelle mit neuen Finanzprodukten über die Banken hereinschwappte, ins Treffen geführt wurden.

Damals wie heute lautet das zentrale Argument der Interessenvertreter der Banken, dass scharfe Regulierungsmaßnahmen schreckliche Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft hätten. Die zukünftige Kreditvergabe an Unternehmen werde durch die neuen, verschärften Vorschriften erheblich erschwert. Die gesamte Wirtschaft würde darunter schwer zu leiden haben. Exemplarisch wird diese Haltung anhand der Meldung des Financial Services Roundtable anlässlich der Beschlussfassung für Basel III deutlich: "The Roundtable supports strengthening capital, but this must be measured against helping the economy. Every dollar of capital is one less dollar working in the economy."

Unzureichende Kapitalbuffer amerikanischer und europäischer Banken machten auf beiden Seiten des Atlantik staatliche Hilfspakete in astronomischer Milliardenhöhe notwendig. Die Behauptung der Banken, strengere Regulierungen wären eine Zwangsjacke für die hochprofitablen Finanzgeschäfte und würden sich in der Folge negativ auf die gesamte Realwirtschaft auswirken, erwies sich als absolut falsch. Das Gegenteil war der Fall: Gerade die Abwesenheit eines hinreichenden Regelwerkes zur Regulierung von riskanten Derivatgeschäften und zur Sicherstellung eines geeigneten Kapitalpolsters von Finanzinstitutionen für den Fall von Verlusten machte die Entstehung der schlimmsten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 30er-Jahren erst möglich.

Ob den Bankenvertretern wohl auffällt, dass sie wenig glaubwürdig klingen, wenn sie nun mit den gleichen Drohungen daherkommen wie vor der Krise; mit Drohungen also, die sich als vollkommen verfehlt herausstellten?

Nur, um das klarzustellen: Es ist vollkommen klar, dass die Kreditvergabe von Banken an Unternehmen durch höhere Kapitalunterlegungsanforderungen berührt wird; für Unternehmen wird es dadurch bestimmt nicht einfacher, an Kredite zu kommen. Und es ist auch zu erwarten, dass die Kunden der von den Basel III-Regeln betroffenen Finanzinstitutionen für die teureren Kredite in der Form von höheren Gebühren zahlen werden müssen.

Aber trotz alledem kann man doch nicht ernsthaft in Kauf nehmen wollen, dass die Regulierungsmaßnahmen weiterhin derart lax bleiben sollen, dass die Wiederholung eines finanziellen Schocks, wie wir ihn im Herbst 2008 erlebten, in abesehbarer Zukunft sehr wahrscheinlich wäre. Außer man gehört der Finanzlobby an und will, dass alles so weitergeht wie vor der Krise: (Spekulations-)Gewinne sind für die Banken, Verluste hat der Steuerzahler zu tragen.

Die sozialen Kosten von Bailouts für Banken sind dermaßen enorm, dass einem ein kalter Schauer den Rücken hinunterläuft, wenn deren Verursacher alles in ihrer Macht stehende tun, um die Verhinderung einer Wiederholung staatlicher Rettungsaktionen in großem Stil zu torpedieren.

PS: Anbei noch ein Link zu einem Paper, das sich wissenschaftlich mit der Frage auseinandersetzt, welche Auswirkungen strengere Kapitalvorschriften für Banken auf die Wirtschaft hätten: An assessment of the long-term economic impact of stronger capital and liquidity requirements

Donnerstag, 16. September 2010

Basel III: "Ein überhastetes, nicht zufriedenstellendes Regelwerk"

Simon Johnson schreibt über Basel III:

Unfortunately, the structured intergovernmental process that actually changes the rules around banks – known as Basel III (or “Basel 3”) – was rushed to an unsatisfactory conclusion last weekend. The US and other countries with major financial centers will need to add substantial additional capital requirements at national levels if these new rules are to be at all effective.

[...]

The key conceptual breakdown is this: While pushing back against the banks’ claims that higher capital requirements would be harmful, the officials have still allowed the banks to frame the discussion – implicitly conceding that moving to higher requirements quickly could reduce lending and damage growth.

But again the best thinking from independent analysts demonstrates that this view is completely at odds with the reality. David Scharfstein and Jeremy Stein, summarizing experience on this issue, point out that there is a world of difference between requiring banks to reach a certain capital-asset ratio (which they are likely to do by shrinking assets, i.e., making fewer loans among other things) and requiring them to raise specific dollar amounts of capital.

[...]

Banks do not like to raise capital; they will generally only do it when forced. The fair way to do this is through tough and transparent stress tests; these should be repeated in the US and on a comparable basis in other financial center countries every year. Agreeing to move in this direction should be a major goal of the G20, but alas it is currently nowhere near being on the agenda.

The Hanson-Kashyap-Stein view, which is completely mainstream financial economics (not any kind of radical or political view) is that banks should be required to hold enough capital at the peak of the cycle so that when they suffer losses (and, 2007-2010, US banks lost about 7 percent of their “risk-weighted” assets, which is the denominator here), they still have enough capital so that the markets do not think they will fail – and therefore there is no need to dump assets in a desperate bid to survive. (It’s the forced asset sales of this nature that turn financial distress at particular institutions into broader asset price declines and that can trigger panics.)

[...]

And systemically important financial institutions, for which the Basel process appears to have completely dropped the ball, should be subject to even higher requirements.

Mittwoch, 15. September 2010

Griechischer Braindrain. Junge Menschen verlassen Griechenland aufgrund von schlechten Job-Aussichten

Stranguliert durch ein hartes Sparprogramm sowie durch die Mitgliedschaft in der europäischen Währungsunion, die eine exportgeleitete wirtschaftliche Erholung verunmöglicht, stehen der griechischen Wirtschaft harte Jahre bevor. Ohne die Milliarden and Hilfsgeldern, die von der EU im Rahmen des Rettungsschirmes für angeschlagene EU-Staaten zur Verfügung gestellt werden, könnte Griechenland seine Schulden längst nicht mehr bedienen. Die Entwicklung der Zins-Spreads auf griechische Staatsanleihen gibt ebenfalls wenig Anlass zur Hoffnung.

Die junge Generation reagiert auf die tristen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bereits mit Abwanderung:

“In other countries, young people are encouraged,” Ms. Mallosi said. “In Greece, they are held back.”

Like Ms. Mallosi, an increasing number of young college graduates are leaving Greece as a deepening recession chokes a job market already crippled by an entrenched culture of cronyism. And the outlook for a turnaround is not good. The national debt, estimated at 300 billion euros (nearly $400 billion), is larger than Greece’s gross domestic product, suggesting that years of austerity budgets lie ahead. On top of that, a string of political corruption scandals has left many young Greeks disillusioned about the future.

According to a survey published last month, 7 out of 10 Greek college graduates want to work abroad. Four in 10 are actively seeking jobs abroad or are pursuing further education to gain a foothold in the foreign job market.

[...]

The latest official figures show that unemployment among 15- to 24-year-olds was 29.8 percent in June, compared with about 20 percent across the European Union. The Greek figure was an improvement from 32.5 percent in May as summer jobs kicked in but still well above the 22.9 percent in the month a year earlier.

[...]

In the 1950s and 1960s, thousands of people left Greece to seek a better life in the United States, Australia or elsewhere in Europe. During the booming 1980s and 1990s, after Greece joined the European Union, many returned to a thriving economy. The pride generated by the Athens Olympic Games in 2004 spurred thousands more Greeks to come home.

But, as in Ireland, the party did not last. In 2008, the first signs of a recession appeared. Earlier this year, the debt crisis required Greece to seek 110 billion euros in loan guarantees from the International Monetary Fund and the European Union, which demanded an array of budget cuts in return.

Der mit dieser Abwanderung einhergehende Braindrain wird sich volkswirtschaftlich ebenfalls negativ bemerkbar machen. Es zeigt sich die Tragik eines Landes, das der talentierten und gebildeten jungen Generationen keine Perspektive auf Fortschritt und Wohlstand bieten kann.

Montag, 13. September 2010

Chinas Währungsmanipulation nimmt kein Ende

Treasury Secretary Tim Geithner weist darauf hin, dass die Beteuerungen Chinas, dass es seine Währungsmanipulation beenden werde, nichts als leere Beschwichtigungen waren:

Treasury Secretary Timothy Geithner said China has not done enough to allow its currency, the yuan, to rise.

“China took the very important step in June of signaling that they’re going to let the exchange rate start to reflect market forces. But they’ve done very, very little, they’ve let it move very, very little in the interim,” Mr. Geithner said in an interview with The Wall Street Journal on Friday.

Mr. Geithner opted earlier this year not to brand China a currency “manipulator” and instead worked through diplomatic channels to get the Asian giant to move to a more flexible exchange rate. The yuan has begun to rise a bit but not enough to satisfy Mr. Geithner or many lawmakers in Washington.

Zu dem Thema, wie die USA gegen die Währungspolitik Chinas vorgehen sollten, habe ich bereits vor einigen Wochen einen Beitrag verfasst.

Sonntag, 12. September 2010

Basel III

Heute ist eine Einikgung über die neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken erzielt worden:

BASEL, Switzerland —Top central bankers and bank regulators agreed Sunday on far-reaching new rules for the global banking industry that that more than triple the amount of capital banks must hold in reserve as a shield against financial disasters. But the new requirements could also dampen bank profits and strain weaker institutions.

Financial authorities from 27 countries reached agreement on rules that require banks to raise the amount of common equity they hold to 7 percent of assets from 2 percent, part of a series of measures intended to help avert crises of the kind that nearly plunged the world into depression in late 2008.

[...]

While the capital requirements represent a substantial increase, they are not as severe as some analysts had predicted. Some expected the Basel group to sharply raise the requirement for common equity — the capital that ordinary shareholders have invested in a bank, including retained earnings — to about 8 percent of bank assets.

In one concession to the banking industry, the central bankers and regulators left it up to individual nations whether to require banks to increase reserves by as much as an additional 2.5 percent in boom times.

But the group stuck with plans to impose a so-called leverage ratio despite objections from some in the banking industry. The new requirement would oblige banks to maintain reserves of at least 3 percent of total assets, including derivatives or other instruments that they might not carry on their balance sheets.

Die neuen Vorschriften treten jedoch nicht sofort in Kraft:

The rules will be phased in gradually to give banks plenty of time to adjust. The rules on common equity reserves will be phased through 2015, but the leverage ratio won’t take full effect until 2018.

Es ist verständlich, dass jene Banken, die von den verschärften Eigenkapitalvorschriften ebenfalls betroffen sind, die jedoch - im Gegensatz zu anderen, wesentlich risikoreichere Geschäftsmodelle verfolgenden Banken - keine Schuld für die Finanzkrise trifft, über Basel III wenig erfreut sind.

Die schrittweise, langsame Durchsetzung der neuen Vorschriften impliziert die Befürchtung, dass die nächste große Krise schon da sein könnte, bevor Basel III bei den Großbanken überhaupt seine ganze regulierende Wirkung entfalten kann.


Wirtschaftsdaten für China

Heute ist in der NYT über die chinesische Volkswirtschaft folgendes zu lesen:

From street markets to corporate offices, consumers and executives alike in China are trying to cope with rising prices. The National Bureau of Statistics announced on Saturday that consumer prices in China were 3.5 percent higher compared with a year earlier, the largest increase in nearly two years.

To make matters worse, inflation over the short term also seems to be accelerating. A seasonally adjusted comparison of August prices to July prices showed that inflation was running at an annualized pace closer to 4.8 percent.

Prices are rising in China for reasons that many Americans or Europeans might envy. The economy is growing, stores are full and banks are lending lots of money, according to other statistics released by the government on Saturday. Compared with August of last year, industrial production rose 13.9 percent last month, retail sales increased 18.4 percent, bank lending climbed 18.6 percent and fixed-asset investment surged 24 percent.

[...]

Separate data released on Friday by the General Administration of Customs showed that Chinese demand for imports also remained surprisingly strong. The trade surplus narrowed to $20 billion last month, and would have been nearly in balance without China’s $18 billion surplus with the United States.

[...]

Inflation is starting to become troublesome, especially for young people entering the work force and retirees on fixed incomes.


Freitag, 10. September 2010

Arbeitslosigkeit in den USA. Über die Aussicht auf eine Wachstumsrezession

Auf den amerikanischen Arbeitsmärkten wird sich aller Voraussicht nach auch im Jahr 2011 keine Entspannung einstellen. Darauf lässt jedenfalls die nachfolgend ausschnittsweise zitierte ökonomische Analyse schließen:

[...] the economy will manage to post positive headline GDP numbers, but this growth will not be fast enough to keep the unemployment rate from drifting higher.

[...]

With below-trend growth we expect the unemployment rate to climb back above 10%.

[...]

While the bulk of the recent data have been very weak, the most disturbing has
been the sharp loss of momentum in private sector employment growth.

[...]

Private payrolls manage tepid monthly gains of just 25,000 through the end
of 2010. As the growth recession fades in the second half of 2011, gains in
private payroll employment should accelerate. We expect average monthly
gains of 125,000 in the fourth quarter of 2011.

Therefore, for most of 2010 and 2011, employment growth is not expected to
keep up with the rise in the labor force, which means the unemployment rate
heads north. We expect a steady increase to 10.1% by the second quarter
with a slow fall slightly below 10.0% by the end of 2011.


Im zitierten Report betonen die Autoren, dass sie einen Double-Dip für unwahrscheinlich halten; es werde vielmehr zu einer Wachstumsrezession kommen, in der die Arbeitnehmer aufgrund der anhaltenden Probleme am Arbeitsmarkt vom (ohnehin schwachen) Wirtschaftswachstum nicht viel mitbekommen werden.

Es wird sich wie eine prolongierte Rezession anfühlen, auch wenn es - technisch gesprochen - keine sein wird.

Donnerstag, 9. September 2010

Obama der Redner. Über die wirtschaftlichen Probleme der USA und die anstehenden Wahlen

Obama hat wieder einmal das getan, was er am besten kann, nämlich eine Rede halten:

“A lot has changed since I came here in those final days of the last election,” Mr. Obama told a largely sympathetic crowd of around 3,000 at the Cuyahoga Community College campus in Parma, a Cleveland suburb. “But what hasn’t is the choice facing this country. It’s still fear versus hope; the past versus the future. It’s still a choice between sliding backward and moving forward.”

[...]

In keeping with his populist tone, and defending government programs, the president spoke of how his mother and grandparents had struggled to make ends meet. His family, he said, “believed in an America that gave my grandfather the chance to go to college because of the G.I. bill. An America that gave my grandparents the chance to buy a home because of the Federal Housing Authority. An America that gave their children and grandchildren the chance to fulfill our dreams thanks to college loans and college scholarships.”


Natürlich muss Obama als Präsident anders agieren und argumentieren als er dies noch als Präsidentschaftskandidat tun konnte. Den Hang zum Pathetischen, zur großen rhetorischen Geste, zum wortgewandten Übermut des Visionärs hat er jedoch auch als Amtsträger nicht abgelegt.

Die Menschen in den USA sind jedoch offensichtlich von der Substanz, die sie hinter den großen Reden des großen Redners verorten, nicht überzeugt: Obamas Umfragewerte werden kontinuierlich schlechter, d.h. immer weniger Amerikaner sprechen ihrem Präsidenten ihr Vertrauen aus, und immer mehr Amerikaner setzen eher kein Vertrauen in seine Politik.

Obamas Hauptproblem ist, dass die Wirtschaft nicht in die Gänge kommt. Die Daten und Indikatorwerte, die in den letzten Wochen über die amerikanische Wirtschaft veröffentlicht wurden, waren enttäuschend. Es ist nicht davon auszugehen, dass die USA mit starkem Wirtschaftswachstum die Krise rasch hinter sich lassen werden. Die Probleme auf den Häusermärkten setzen sich fort; bei den aktuellen - wie einige meinen: immer noch zu hohen - Preisen besteht ein Überangebot an Häusern, für die schlicht keine Käufer gefunden werden können. Die Arbeitslosigkeit liegt mit 9,6% auf einem konstant hohen Niveau. Und die bestehenden Unsicherheiten tragen ihres zum weiter bestehenden Druck auf Preise und Löhne bei, was dazu führt, dass die Deflationssorgen weiterhin real sind.

Obama tritt in dieser Situation einer schwächelnden Volkswirtschaft dafür ein, weitere 50 Milliarden Dollar für Infrastruktur auszugeben. Für Unternehmen soll es Steuererleichterungen geben, indem Neuinvestitionen schon 2011 voll abgeschrieben werden können. Und, ach ja: Die sogenannten "Bush tax cuts" für Reiche sollen auslaufen.

Was von dem genannten sowie von weiteren kursierenden Vorschlägen zur Unterstützung der Wirtschaft tatsächlich umgesetzt werden kann, wird sich zeigen. Eines ist klar: Vor dem Hintergrund der anstehenden Midterm Elections ist die Obama-Administration unter Zugzwang. Die Zeiten, als Barack der Redner noch einfach mit einer schönen Rede punkten konnte, diese Zeiten sind längst vorbei.

Mittwoch, 8. September 2010

Raucher und Trinker helfen dem Staat bei der Lösung sozialer Probleme. Über die Besteuerung von Alkohol und Tabak

Diese, nun ja, etwas ungewöhnliche Ansicht verbreitet jedenfalls der russische Finanzminister Alexei Kudrin. Von einem Politiker würde man wohl eher erwarten, dass dieser auf die sozialen Probleme aufmerksam macht, die aufgrund des (übermäßigen) Konsums von Rauschmitteln entstehen. (Natürlich verursachen die meisten Leute, die Alkohol und Tabak konsumieren, keine sozialen Probleme. Dass die beiden Rauschmittel jedoch in vielen sozialen und gesundheitlichen Skandal- und Problemfällen eine wesentliche Rolle spielen, ist wohl unbestritten.)

Die politische Rechtfertigung für erhöhte Steuern auf Tabak und Alkohol besteht darin, dass der höhere Preis den Konsum, welcher als schädlich angesehen wird, reduzieren soll. Die Steuern auf Tabak und Alkohol werden also, so man Politiker beim Wort nehmen will, als Lenkungssteuer eingesetzt. (Dass man Politiker nicht immer beim Wort nehmen sollte, ist zweifelsohne ratsam.)

Kudrin will mit der höheren Besteuerung jedoch keinen Lenkungseffekt erzielen; ihm geht es ausdrücklich um die Generierung von staatlichen Einnahmen. Kudrin argumentiert, dass höhere Steuereinnahmen aus Tabak- und Alkoholsteuer dem Staat mehr Mittel zur Lösung sozialer Probleme zur Hand geben:

Speaking as the Russian government announces plan to raise duty on alcohol and cigarettes, Alexei Kudrin said that by smoking a pack, “you are giving more to help solve social problems such as boosting demographics, developing other social services and upholding birth rates”.

People should understand: Those who drink, those who smoke are doing more to help the state,” he told the Interfax news agency.

Alcohol and cigarette consumption are already extremely high in Russia, where 65 per cent of men smoke and the average Russian consumes 18 litres of alcoholic beverages per year, mainly vodka, according to official statistics.

[...]

The finance ministry in June announced plans to more than double excise duty on cigarettes over the next three years from 250 roubles (£5.30) per 1,000 filtered cigarettes to 590 roubles (£12.50) in 2013.
Richtig, Herr Kudrin. Und warum erwähnen Sie nicht außerdem, dass durch gesteigerten Alkohol- und Nikotinkonsum der Staat entlastet wird, weil mehr Menschen früher sterben und dadurch die Pensionskassen weniger stark beansprucht werden? Achso, soziale Probleme wie die stark erhöhte Sterblichkeit unter russischen Männern im erwerbsfähigen Alter sollte man dann wohl auch als Politiker nicht über Gebühr ausschlachten.

Zu viel Zynismus könnte dann vielleicht doch der politischen Karriere schaden.

Dienstag, 7. September 2010

Die "Flo-Mi-Ca - Rezession"

Nicht alle amerikanischen Bundesstaaten sind gleichermaßen von anhaltend hoher Arbeitslosigkeit betroffen. Es ist vielmehr so, dass sich das Problem insbesondere in drei Bundesstaaten ganz besonders heftig manifestiert: in Florida, Kalifornien und Michigan. Warum dem so ist? Ed Glaeser hat eine Erklärung parat:

At the other end of the spectrum are Florida, Michigan and California — the epicenters of the downturn. Together, those states contain 39 of the 65 metropolitan areas in the 50 states with unemployment rates above 12 percent. They contained a majority of the areas with unemployment rates of more than 12 percent a year ago, as well. There are certainly places outside of this three-state group that have suffered greatly, like Nevada; Providence, R.I.; and especially Yuma, Ariz., which has an unemployment rate of 28.7 percent.

But Florida, Michigan and California are the three large states with unemployment rates of 12 percent or more.

Why has economic pain come to three states that are, in so many ways, completely unlike each other? One view is that their current suffering is the hangover of past success and a reflection of an abundance of people relative to economic activity. [...]

It is a great thing that the world has grown rich enough that people can choose where to live on the basis of climate or glossy new housing, rather than earnings.

But any time there are lot of people relative to economic activity, a city is vulnerable, which perhaps explains why such an unlikely combination of states have come together to give us the Flo-Mi-Ca recession.

Samstag, 4. September 2010

Das Beschäftigungsbild in Rezessionen

Einen eindrucksvollen Graphen findet man bei Calculated Risk. Dieser zeigt im Vergleich der Rezessionen, die die amerikanische Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat, wie schlimm die Auswirkungen auf die Beschäftigung jeweils waren.

Donnerstag, 2. September 2010

Starke Währungen, schwache Währungen

Heute ist in der NYT zu lesen:

European companies tend to focus on the dollar exchange rate, because the U.S. currency is the most important for world trade. But the yen’s recent strengthening is playing a role in Germany’s export boom as well.

The euro has fallen 19 percent against the yen in the past year, nearly double the decline against the dollar. And the euro is down more than 36 percent against the yen since August 2008.

A stronger yen is good news for German machinery and auto companies whose main competitors often are based in Japan. And it is, of course, bad news in Japan, where the strong currency has become a political issue.

Die Japaner sind über die Entwicklung der Wechselkurse natürlich gar nicht erfreut; die volkswirtschaftlichen Probleme wären eigentlich auch so schon schwerwiegend genug.


Mittwoch, 1. September 2010

Verkaufsrückgang für Chrysler und Ford im August

Die Verkaufszahlen bei Chrysler und Ford sehen für August wieder deutlich schlechter aus als noch vor einem Jahr.

Erstens kommt die Wirtschaft nicht in die Gänge, was natürlich auch die Autobranche betrifft; sinkende Einkommen bedingen eine geringere Nachfrage nach neuen Autos. Und zweitens gibt es heute keine Abwrackprämie mehr, die im Sommer vergangenen Jahres die Verkaufszahlen noch ordentlich in die Höhe getrieben hatte. Diese beiden Gründe können neben der Tatsache, dass die großen amerikanischen Autobauer noch viel Arbeit in die Umgestaltung ihrer Produktpalette hin zu modernen, sparsamen, nutzerfreundlichen Fahrzeugen stecken werden müssen, als Erklärung für den Verkaufsrückgang angeführt werden.